Warum Research dein digitales Projekt retten kann
Kommst du wirklich ans Ziel – oder läufst du im Kreis?

Du kennst das sicher: Ein digitales Projekt startet mit viel Energie, doch am Ende ist das Ergebnis nicht das, was du erwartet hast. Die User sind unzufrieden, die Kosten steigen, oder das System passt nicht zu den echten Bedürfnissen. Woran liegt das?
Meist liegt es daran, dass Unternehmen direkt mit der Umsetzung beginnen – ohne die nötige Research-Phase. Aber: Ohne klare Fakten und ein tiefes Verständnis der Zielgruppe bleibt vieles dem Zufall überlassen.
Typische Fehler, die dich Zeit und Geld kosten
Du entwickelst für dich – nicht für deine Nutzer
Dein Team hat eine klare Vorstellung davon, wie eine Plattform oder ein Tool funktionieren sollte. Doch entspricht das wirklich den Bedürfnissen deiner Kunden? Oft entwickeln Unternehmen aus der eigenen Perspektive heraus und verpassen, was die Nutzer wirklich wollen.Du verlässt dich auf Annahmen statt auf Fakten
„Unsere Kunden brauchen ein Kundenportal.“ – Wirklich? Oder brauchen sie nur eine einfachere Möglichkeit, mit dir in Kontakt zu treten? Unternehmen setzen oft auf Lösungen, die sie selbst gut finden, aber nicht auf das, was ihre Kunden wirklich brauchen.Du siehst Research als unnötige Verzögerung
Viele denken, dass Research den Projektstart verzögert und unnötig Zeit kostet. In Wirklichkeit ist das Gegenteil der Fall: Ohne Research landen viele Projekte in teuren Umwegen und müssen später mühsam korrigiert werden.
So setzt du Research richtig ein – und machst dein Projekt erfolgreich
Sprich mit echten Nutzern:
Führe Interviews oder Umfragen mit den Menschen durch, die dein Produkt oder deine Plattform wirklich nutzen werden. Ihre Antworten sind Gold wert.
Analysiere die Customer Journey:
Wie kommen Kunden aktuell mit deinem Unternehmen in Kontakt? Wo gibt es Hürden? Eine genaue Analyse zeigt dir, wo du wirklich ansetzen musst.
Teste früh mit Prototypen:
Warte nicht bis zur finalen Umsetzung. Nutze Wireframes oder klickbare Prototypen, um frühzeitig Feedback einzuholen. So vermeidest du teure Fehlentwicklungen.
Setze auf datengetriebene Entscheidungen:
Web-Analytics, Heatmaps, A/B-Tests – nutze alle verfügbaren Datenquellen, um faktenbasierte Entscheidungen zu treffen.
Research ist keine Verzögerung, sondern die beste Abkürzung zum Erfolg. Wer seine Kunden, deren Bedürfnisse und ihr Verhalten versteht, spart Zeit, Geld und Frust – und setzt digitale Projekte von Anfang an auf Erfolgskurs.