Low-Code mit Struktur – Power Platform richtig einsetzen

Mit der Power Platform lassen sich schnell Anwendungen bauen. Doch ohne Strategie wird aus Tempo Chaos. Wer nachhaltig automatisieren will, braucht mehr als Tools – er braucht Haltung.

Der Traum von der Demokratisierung der IT

Microsoft verspricht mit der Power Platform eine neue Ära: Jeder soll in der Lage sein, Prozesse zu automatisieren, Apps zu bauen, Daten zu analysieren oder Chatbots zu erstellen. Ganz ohne Entwicklerteam. Ganz ohne lange Projektlaufzeiten. Und: direkt in der Fachabteilung.

Diese Vision ist verlockend – und sie funktioniert. Zumindest auf den ersten Blick. Viele Organisationen starten mit kleinen, erfolgreichen Pilotprojekten. Eine App für den Spesenprozess. Ein automatisierter Freigabeworkflow. Ein Power BI Dashboard fürs Reporting. Alles schnell gebaut, ganz ohne IT.

Doch was als Erleichterung gedacht war, wird in der Praxis schnell zur Belastung. Denn ohne klare Strukturen, Rollen, Governance und Wartung entsteht ein Schattenuniversum aus unkontrollierten Anwendungen. Niemand weiss, wer was gebaut hat. Es gibt keine Standards. Keine Wiederverwendung. Keine Qualitätssicherung. Und irgendwann auch keine Übersicht mehr.

Geschwindigkeit ohne Richtung ist keine Lösung

Der grösste Fehler im Umgang mit der Power Platform ist es, sie einfach laufen zu lassen – oder sie zu blockieren. Beides führt in die falsche Richtung. Wer Low-Code ernst nimmt, braucht kein Verbot, sondern Verantwortung. Kein Wildwuchs, sondern Wachstum mit System.

Denn die Power Platform ist kein Spielzeug. Sie ist ein strategisches Werkzeug – mit enormem Potenzial für Automatisierung, Prozessoptimierung und digitale Befähigung. Aber nur dann, wenn ihre Nutzung gesteuert wird. Wenn es Standards gibt, Rollenverständnis, Dokumentation, Schulung und Support.

Viele Organisationen unterschätzen, wie schnell sich Power-Apps verselbständigen. Was heute eine Lösung für ein einzelnes Team ist, wird morgen zur zentralen Plattform für einen ganzen Bereich. Wenn zu diesem Zeitpunkt keine tragfähige Architektur existiert, sind Aufwand und Risiken immens.

Fachbereiche befähigen – aber nicht alleinlassen

Die grösste Stärke der Power Platform liegt in ihrer Nähe zum Business. Menschen, die wissen, wie der Prozess aussieht, bauen Lösungen, die passen. Sie müssen keine IT-Fachleute sein – aber sie müssen wissen, was sie tun. Und sie brauchen ein Umfeld, das sie befähigt, ohne sie zu überfordern.

Das bedeutet: klare Spielregeln. Technische Vorgaben. Templates. Naming-Konventionen. Begleitende Dokumentation. Ein Supportmodell, das nicht nur Fehler behebt, sondern mitdenkt. Und eine Kultur, in der Fachwissen und Technik auf Augenhöhe zusammenarbeiten – nicht gegeneinander.

Wer Low-Code ernst nimmt, muss Low-Code organisieren. Nicht kontrollieren, sondern begleiten. Nicht alles zentralisieren, sondern ermöglichen. Aber eben mit Plan.

viuMi: Struktur statt Schnellschuss

Mit viuMi bauen wir keine isolierten Power-Apps. Wir bauen ein System, in dem jede App, jeder Flow und jede Automation Teil eines grösseren Ganzen ist. Wir helfen Organisationen, ein Governance-Modell aufzubauen, das Verantwortung klar verteilt. Wir schaffen eine Struktur, in der Fachbereiche eigene Lösungen entwickeln können – ohne dass IT die Kontrolle verliert.

Unsere Power Platform Frameworks umfassen App-Templates, Berechtigungsmodelle, Feedbackmechanismen und Schulungskonzepte. Damit ist nicht nur der erste App-Bau erfolgreich, sondern auch die zweite, dritte und zehnte Anwendung nachhaltig integrierbar.

Dabei achten wir auf Nutzerführung, Designqualität, Performance und Wartbarkeit – weil eine App nur dann hilft, wenn sie genutzt wird. Und weil Automatisierung nur dann wirkt, wenn sie nicht zur neuen Blackbox wird.

Low-Code als strategischer Erfolgsfaktor

Die Power Platform ist mehr als eine Sammlung von Tools. Sie ist ein Mindset. Ein Versprechen. Eine neue Art, digitale Lösungen zu denken. Aber dieses Potenzial entfaltet sich nur, wenn man sie nicht als Selbstläufer behandelt – sondern als Teil einer digitalen Gesamtstrategie.

Mit viuMi machen wir Low-Code nicht nur möglich, sondern sinnvoll. Wir zeigen dir, wie du Verantwortung organisierst, Fachbereiche befähigst, IT integrierst – und so aus vielen kleinen Lösungen ein starkes, tragfähiges System formst.

Denn digitale Transformation entsteht nicht durch Tools. Sondern durch Strukturen, die wirken.

Interessiert?

Lass uns gemeinsam die Zukunft gestalten

Egal ob du ein Projekt starten, eine Herausforderung klären oder eine neue Idee entwickeln willst – wir sind bereit. viu begleitet dich mit Strategie, Design und Technologie. Persönlich, partnerschaftlich und auf Augenhöhe.