Die Zukunft hat schon längst begonnen: Wie Künstliche Intelligenz unsere Informationssysteme revolutioniert.
Meine Gedanken.

Wenn ich an die Zukunft von Intranets, Experience-Management-Systemen oder Kundenportalen denke, bin ich fasziniert – und herausgefordert zugleich. Denn eines steht fest: Künstliche Intelligenz (KI) wird unsere Arbeit und die Systeme, die wir entwickeln, grundlegend verändern.
Es geht nicht nur darum, bestehende Prozesse effizienter zu machen. KI hat das Potenzial, Paradigmen zu verschieben, die wir bislang als unumstösslich angesehen haben. Content? Ein Grundpfeiler der digitalen Kommunikation? Mit Retrieval-Augmented Generation (RAG) bekommen wir ganz neue Möglichkeiten, Inhalte dynamisch und punktgenau bereitzustellen. Statt statischer Inhalte könnte es bald darum gehen, Antworten direkt aus riesigen Wissensdatenbanken oder spezialisierten Modellen zu generieren – genau zugeschnitten auf die Frage, die gerade gestellt wird.
Die Suche, wie wir sie kennen, stirbt aus. Während wir uns noch mit Suchfeldern und Filterfunktionen beschäftigen, nutzen die Generationen nach uns längst dialogbasierte Systeme wie ChatGPT oder Sprachassistenten. Meine eigenen Kinder fragen heute schon häufiger „Alexa“ oder „ChatGPT“ als Google, wenn sie etwas wissen wollen.
Was bedeutet das für die User Experience (UX)? Für die Informationsarchitektur (IA)? Und für das visuelle Design?
- User Experience: Wenn Nutzer keine klassischen Suchergebnisseiten mehr benötigen, verändern sich die Erwartungen an Navigation und Interaktion. Wir müssen neue Touchpoints definieren und die Art, wie wir Informationen präsentieren, neu überdenken.
- Informationsarchitektur: Der Fokus verschiebt sich von der Strukturierung großer Inhalte hin zu einer dynamischen Verknüpfung von Wissensquellen. IA wird modularer und kontextabhängiger.
- Visuelles Design: Wie visualisieren wir Antworten, die aus generativer KI stammen? Besteht die Zukunft aus adaptiven, KI-generierten Interfaces, die sich automatisch an Nutzerbedürfnisse anpassen?
Wir stehen vor einer Zeitenwende, in der Altbewährtes nicht mehr ausreicht. In einer Welt, in der Antworten direkt geliefert werden, verlieren klassische Strukturen und Designs an Bedeutung. Unsere Aufgabe ist es, diese Transformation aktiv zu gestalten – kreativ, innovativ und mit einem offenen Blick für neue Möglichkeiten.
Die Frage lautet nicht, ob KI unsere Systeme verändert, sondern wie wir diese Veränderung nutzen, um einen echten Mehrwert zu schaffen.
Ich bin gespannt auf den Dialog zu diesem Thema. Wo seht ihr die grössten Chancen – und die grössten Herausforderungen?